Online-Befragung in Kitas geht an den Start
Rege Beteiligung zur aktiven Mitgestaltung erwünscht
Die Kindertagesstätten (Kitas) im Landkreis Nienburg beteiligen sich an dem Projekt „Kennzahlen Kindertagesbetreuung“. Ziel dabei ist es, die Arbeit in den Kitas fortlaufend zu verbessern. Die Umfrage startet am 6. November und läuft bis zum 1. Dezember 2023. Initiator des Projektes ist der Fachbereich Jugend, der unter anderem für die Kinderbetreuung im Landkreis Nienburg zuständig ist.
Eltern von Kindern in einer Kita im Landkreis werden im Rahmen des Projektes gebeten, einen Online-Fragebogen zur Verbesserung der Qualität in Kitas auszufüllen. Ein Teil der Fragen richtet sich an alle Eltern, unabhängig vom Alter des Kindes. Andere Fragen betreffen Eltern, deren Kinder unter drei Jahren und/oder im letzten Kindergartenjahr in einer Einrichtung sind. Auch allgemeine Fragen werden gestellt wie etwa dazu, wie weit die Kita entfernt ist, zu optimalen Öffnungszeiten sowie zum Übergang von der Krippe zur Kita oder von der Kita zu Grundschule. Am Ende des Fragebogens gibt es Raum für Anmerkungen, Anregungen oder Kritik.
„Mit Hilfe dieser Umfrage können wir die Arbeit in den Einrichtungen kontinuierlich an die aktuellen Bedürfnisse und Erfordernisse anpassen und dadurch optimieren. Deshalb ist uns die Einschätzung der Eltern so wichtig“, sagt Edyta Körner vom Fachdienst Kinder und Jugend beim Landkreis Nienburg. Das gewählte Online-Format ermögliche einen schnellen Zugriff auf die Fragebögen, die in verschiedenen Sprachen zur Verfügung stünden. Zudem sei auf diesem Weg eine sichere und effektive Übertragung und Auswertung der Ergebnisse möglich. Diese seien im Übrigen absolut anonym und ließen keine Rückschlüsse auf die ausfüllende Person zu.
Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt durch ein unabhängiges sozialwissenschaftliches Institut, die Firma GEBIT aus Münster. Das Unternehmen arbeitet seit Jahren in zahlreichen Themenfeldern der Jugendhilfe und hat dabei seine hohe Fachlichkeit vielfach unter Beweis gestellt. Der Landkreis, die Kommunen sowie Träger und Einrichtungen bekommen die Ergebnisse in aufbereiteter Form zur Verfügung gestellt, so dass auf die Ergebnisse adäquat reagiert werden kann.
„Der Landkreis ist als Träger der öffentlichen Jugendhilfe gesetzlich zu einer kontinuierlichen Qualitätsentwicklung in den Kindertagesstätten verpflichtet. Diesem Auftrag kommen wir insbesondere auch mit Hilfe der Ergebnisse dieser Befragung nach, die uns ermöglichen, unser Unterstützungsangebot für die Kindertagesstätten an deren Bedürfnisse anzupassen“, erläutert Birgit Lempfer, Leiterin des Teams Frühkindliche Betreuung. Daher gehe die Bitte an die Eltern, sich möglichst zahlreich an der Umfrage zu beteiligen und so die Chance zu nutzen, die Qualität der Kinderbetreuung aktiv mitzugestalten und kontinuierlich zu verbessern. Das Projekt „Kita-Kennzahlen“, das es seit 2011 im Landkreis Nienburg gibt, beinhaltet neben der Befragung der Eltern auch eine Befragung der pädagogischen Fachkräfte in den Kitas und eine Befragung der Einrichtungsleitung sowie der Grundschulen.
Bericht und Foto Landkreis Nienburg