Kein Bauschutt mehr auf kleinen Wertstoffhöfen des BAWN: Änderungen bei der Abfallannahme ab Juli

Landkreis. Der Verwaltungsrat des Betrieb Abfallwirtschaft Nienburg/Weser (BAWN) hat Anfang März beschlossen, die Annahmeregelungen auf den sogenannten kleinen Wertstoffhöfen zu ändern. Ab dem 1. Juli 2025 werden Bauschutt und Baumstubben an den Standorten in Wenden-Lohe, Lemke, Lavelsloh, Lichtenmoor, Rehburg und Eystrup-Doenhausen nicht mehr angenommen. Diese Abfälle können dann nur noch auf den Zentralen Wertstoffhöfen in Hoya, Uchte und Leese sowie am Entsorgungszentrum Nienburg-Krähe abgegeben werden.

Die Annahme von Grünabfällen bleibt weiterhin zu den gewohnten Öffnungszeiten möglich.

Hintergrund der Entscheidung
Die kleinen Wertstoffhöfe sind baulich und technisch in die Jahre gekommen und müssten mit erheblichem Aufwand modernisiert werden. Die Anlagen müssten insbesondere aufgrund der Lagerung von Bauschutt umgebaut werden. Hintergrund sind neue Umweltauflagen, die auf den Zentralen Wertstoffhöfen deutlich effizienter umgesetzt werden können. Da auf den kleinen Höfen nur geringe Mengen an Bauschutt abgegeben werden, hat der Verwaltungsrat des BAWN entschieden, diese Abfälle ab Juli ausschließlich an den größeren Wertstoffhöfen anzunehmen.

 Alternative Annahmestellen
Um weiterhin eine fachgerechte und umweltbewusste Entsorgung zu gewährleisten, stehen folgende Standorte für die Anlieferung von Bauschutt und Baumstubben zur Verfügung:

  • Entsorgungszentrum Nienburg-Krähe
  • Zentraler Wertstoffhof Leese (ZWL)
  • Zentraler Wertstoffhof Hoya (ZWH)
  • Zentraler Wertstoffhof Uchte (ZWU)

Für Grünabfälle bleiben die kleinen Wertstoffhöfe weiter geöffnet. Zusätzlich können an den kleinen Wertstoffhöfen weiterhin Wertstoffe, Papier und Pappe sowie Elektrokleingeräte abgegeben werden.

Öffnungszeiten der Höfe:

  • Mi (01.03.-30.11.): 13:00-17:00 Uhr
  • Sa (01.03.-30.11.): 9:00-14:00 Uhr
  • Sa (01.12.-29.02.): 10:00-12:00 Uhr

Informationen und Kontakt
Weitere Informationen zu den geänderten Annahmebedingungen erhalten Einwohnerinnen und Einwohner auf der Website des BAWN unter www.bawn.de.

Der BAWN bittet um Verständnis für diese notwendigen Anpassungen und bedankt sich für die Kooperation aller Einwohnerinnen und Einwohner.