Gut beraten Energie sparen
Energiesparen wird angesichts steigender Preise für Heizenergie und Strom immer wichtiger. Die gute Nachricht: Haushalte mit hohen Energiekosten können diese oft mit einfachen Maßnahmen deutlich senken. Die entscheidende Frage ist: Wie? Antworten auf die Frage gibt es beispielsweise während einer Energieberatung der Klimaschutzagentur Mittelweser.
Die aktuelle Heizsaison hat begonnen. Wer in den vergangenen Wintern hohe Heizkosten hatte, hat die Möglichkeit, in dieser Saison aktiv gegenzusteuern – und das oft, ohne sofort eine neue Heizung einbauen zu müssen. Viele Heizungsanlagen, auch neuere Modelle, können laut der Verbraucherzentrale Niedersachsen durch eine bessere Einstellung optimiert werden. Häufig führe eine falsche Einstellung zu einem überhöhten Verbrauch. Mit wenigen Anpassungen der Heizungsregelung und den Heizkörperthermostaten lässt sich, so die Verbraucherzentrale weiter, der Verbrauch signifikant reduzieren und die Kosten senken.
Zusätzlich gibt es einfache Maßnahmen, die bereits vor den ersten kalten Tagen helfen können, den Energieverbrauch zu minimieren. Dazu zählt beispielsweise die nachträgliche Wärmedämmung von Rohrleitungen im Keller. Diese und weitere wertvolle Tipps erhalten Haushalte in der Regel von einem Energieberater oder einer Energieberaterin.
Das Thema „Heizungstausch“ ist weiterhin von großer Relevanz, insbesondere im Hinblick auf die notwendige Umstellung der Raumheizung auf erneuerbare Energien. Allerdings ist nicht jede neue Heizung automatisch sparsam – es gibt viele Aspekte zu beachten, angefangen beim geeigneten Aufstellort bis hin zur richtigen Dimensionierung und sinnvollen Ergänzungen wie nachträglicher Wärmedämmung. Eine umfassende Beratung hilft, kostspielige Fehler zu vermeiden. Dies gilt auch für Hausbesitzer, die eine Sanierung planen. Zwar können nachträgliche Wärmedämmungen oder neue Fenster die Heizkosten eines Gebäudes erheblich senken, aber nicht jede Maßnahme ist gleichwertig. Eine Beratung zeigt auf, welche Wärmedämmung sinnvoll ist und an welchen Stellen Wärmebrücken vermieden werden sollten.
Die Klimaschutzagentur Mittelweser bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen Energieberatungen mit Vorortbegehung an. Ab Januar 2025 kosten diese Beratungen, Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, lediglich 40 Euro. Für einkommensschwache Haushalte sind alle Beratungsangebote kostenfrei.
Interessierte Haushalte können sich unter der Telefonnummer 05021/ 843 66 00 oder per E-Mail an beratung@klimaschutzagentur-mittelweser.de an das Team der Agentur wenden.