EnergieMonitor jetzt auch für die Samtgemeinde Weser-Aue verfügbar

Seit dem 1. Dezember 2023 stellt die Avacon Netz GmbH für das Gebiet der Samtgemeinde Weser-Aue aktuelle Energieverbräuche und die Lieferung von Energie aus erneuerbaren Quellen im Viertelstundentakt visualisiert zur Verfügung.

Der EnergieMonitor verdeutlicht den Einfluss von lokaler Stromerzeugung und lokalem Stromverbrauch innerhalb des Samtgemeindegebietes. Die Daten des EnergieMonitors erlauben den Grad der regenerativen Energieerzeugung kontinuierlich zu ermitteln und machen die Umsetzung der lokalen Energiewende transparent.

Die neueste Funktion zeigt nun die Entwicklung der regionalen Erzeugung und des Verbrauchs auf Stundenbasis an, dabei können bis zu sieben Tage dargestellt werden. Zusätzlich werden Wetterdaten angezeigt.

 

Folgende Informationen werden visualisiert:

  • lokale Erzeugung von Elektrizität nach (regenerativen) Erzeugungsarten (Photovoltaik, Biomasse, Wasserkraft, Windkraft und weitere Erzeugungsarten, u.a. BHKW)
  • lokaler Verbrauch von Elektrizität nach Kundensegmenten (Privathaushalte, Industrie und Gewerbe, öffentliche Gebäude)
  • Einspeisung in das Stromnetz und Bezug daraus
  • Errechneter Grad der Eigenversorgung sowie Anteil regenerativer Energien
  • Darstellung des eingesparten Kohlendioxids, das die Region eingespart hat, weil sie vor Ort produziert und nicht den kompletten Strom aus dem deutschen Strommix bezogen hat. Für die Berechnungen werden die vom Umweltbundesamt (UBA) veröffentlichten CO2-Faktoren verwendet.

 

Die Darstellung der Daten erfolgt aufgrund rechnerisch ermittelter Verbrauchs- und Erzeugungsmengen von Kunden, welche an das Netz der Avacon Netz GmbH angeschlossen sind. Für die Ermittlung werden sowohl registrierende Leistungsmessungen als auch Standardlastprofile verwendet.

Der EnergieMonitor kann über die entsprechende Verlinkung auf der Homepage der Samtgemeinde Weser-Aue aufgerufen werden oder auch direkt: https://energiemonitor.avacon.de/weser-aue