„Die liegen da und wachsen“

Elternabend zeigt, was in der Pubertät hilft

In ihren Vorträgen und Elternabenden gibt die Psychologin und Buch-Autorin Elisabeth Raffauf Anregungen, wie der Kontakt zu Jugendlichen gut gelingt und vor allem: Sie erzählt Pubertätsgeschichten. Zu hören sind ihre Geschichten und deren neurologische Einordnungen bei zwei Elternabenden, organisiert vom Familienservicebüro des Landkreises Nienburg, am 23. und 24. November 2022 in der IGS Nienburg und im Gymnasium Stolzenau jeweils ab 18.30 Uhr. Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich, der Eintritt ist frei.

Beraten, informieren und vermitteln zu allen Themen und Fragen rund um die Familie: Kerstin Thran, Christine Kolweyh, Madlien Horlbeck, Valeria Mramori und Regina Schäfer (v.li.). Nicht mit auf dem Foto ist Ines Ackermann. © Landkreis Nienburg/Weser

Plakat: Elternabend zur Pubertät © Landkreis Nienburg/Weser

„Wenn wir uns erinnern, wie es bei uns war, hilft das zu verstehen, warum die Jugendlichen so sind wie sie sind“, empfiehlt Elisabeth Raffauf. „Warum chillen wichtiger ist als Schule – und Freunde wichtiger als Eltern. Wenn wir unsere Kinder verstehen, hilft dies uns, nicht alles gegen uns zu werten. Nicht persönlich beleidigt zu sein, wenn sie uns ihre erste Verliebtheit verschweigen, sondern uns stattdessen angemessen zu verhalten.“ In ihrem Vortrag „Die liegen da und wachsen“ geht Elisabeth Raffauf zunächst auf das ein, was in der Pubertät als Entwicklungsstufe neurologisch vor sich geht. Passend dazu gibt es Geschichten aus dem Elterndasein, in denen sich die Zuhörenden im besten Falle selber wiedererkennen. An den Erzählungen lässt sich aus sicherer Entfernung begutachten, wie man es macht oder wie man es besser gerade nicht macht. Dazu kommt die Erkenntnis, dass viele Dinge in vielen Familien ähnlich ablaufen. Dieses Wissen allein nimmt häufig bereits Angst und entspannt. Etwa eine Stunde lang wird der Vortrag der Psychologin und Buchautorin dauern, danach gibt es Raum und Zeit für Fragen, Gespräche, Diskussionen.

Alle Veranstaltungen sind kostenlos und werden nach den aktuellen Corona-Vorschriften durchgeführt. Eine Anmeldung ist bei Regina Schäfer unter 05021/967-7946 bzw. unter fsb@kreis-ni.de erforderlich. Inhaltliche Fragen beantwortet Valeria Mramori, erreichbar unter 05021/967-7948.

Quelle / Fotos LK Nienburg / Weser