Auszeichnungen für den SC Marklohe 63 e.V. – Engagementfreundlicher Sportverein & DFB-Punktespiel

Mit der Zertifizierung „Engagementfreundlicher Sportverein“ möchte der LSB Sportvereine dazu ermutigen sich auf den Weg zu machen, besonders gute Rahmenbedingungen für ehrenamtlich und freiwillig Engagierte zu entwickeln und sich diese Qualität mit einem ZERTIFIKAT bescheinigen zu lassen. So kam es nun auch, dass der SC Marklohe mit dem Zertifikat in Silber bescheinigt bekommen hat, dass der Verein vorbildliche Rahmenbedingungen für seine ehrenamtlich und freiwillig Engagierten bietet. Durch eine engagementfreundliche Kultur und ein systematisches Ehrens- & Freiwilligenmanagement stehen Engagierten mit ihren Bedürfnissen im Mittelpunkt. Dieser Verein ist nachweislich eine attraktive Einsatzstelle für Engagierte. Überreicht wurde das Zertifikat, die Plakette sowie die Fördermittel in Höhe von 1.000 € von Bastian Strauß vom Kreissportbund Nienburg. Dieser teilte vor der feierlichen Übergabe mit, dass der SC Marklohe herausragende Arbeit leisten würde. Viele haben sich für dieses Zertifikat beworben, aber ein solch gutes Ergebnis konnten nur wenige Vereine erzielen. Der Verein habe damit verdient das Zertifikat in Silber errungen. Zwei Punkte seien dabei herauszuheben: Zum einen die Willkommensmappe für neue Ehrenamtliche und die Begleitung von neuen Übungsleitern sowie Trainern von erfahrenen Personen, hier insbesondere in der Sparte Turnen, sei nicht selbstverständlich und habe große Beachtung beim LSB gefunden.

von links: Christoph Schlemermeyer (Vereinsgeschäftsführer), Carolin Kewersun (Spartenleiterin Turnen), Dietmar Kewersun (1. Vorsitzender), Daniela Ehlers (Ehrenamtsbeauftragte) Bastian Strauß (KSB Nienburg)
Foto: SC Marklohe

DFB – Punktespiel
Um die Amateurvereine an der im Jahr 2024 stattgefundenen Heim-EM zu beteiligen, hatten der DFB, die Landesverbände und die DFB EURO GmbH bereits im Jahr 2023 eine bundesweite Vereinsaktion gestartet. Durch die Umsetzung verschiedener Maßnahmen sollten die Vereine Entwicklung vorantreiben. Von Anfang Juli 2023 bis Ende Juli 2024 haben 4650 Klubs am Wettbewerb teilgenommen, das sind mehr als ein Viertel aller aktiven Vereine in Deutschland. Zusammen genommen wurden über 22.000 Maßnahmen eingereicht, umgesetzt und somit das Vereinsleben nachhaltig gefördert. Bereits kleinste Projekte wie z.B. die Bewerbung eines Schiri-Lehrgangs durch einen Aushang am Vereinsheim oder der Besuch eines DFB-Mobils wurden mit Punkten honoriert. Es blieb dann nicht bei dem Aushang, denn letzten Endes konnten wir 5 Jungschiedsrichter/innen gewinnen. Je größer die Maßnahme – wie zum Beispiel die Einführung eines neuen Fußballangebots im Verein (Walking-Fußball auf den Kunstrasen-Kleinfeld) oder die bereits mehrjährigen Kooperationen mit der Grundschule und der OBS – desto mehr Zähler konnte der Verein einstreichen. Besonders bemerkenswert: 1946 Vereine haben das Goldlevel erreicht, gefolgt von 528 Silber- und 741 Bronzelevel-Gewinnern. Mit einer besonderen Leistung taten sich jedoch zwei Vereine hervor, die dabei die volle Punktzahl von 455 erreichten. Auf Bundesebene waren dies der SV Büderich1919 vom Niederrhein und der SC Marklohe 63 e. V. Daraufhin erfolgte die Einladung des NFV zur Preisverleihung im Rahmen des „Calenberger Wurstessens“ im Sporthotel Fuchsbachtal in Barsinghausen. Hier wurden dann die Preise durch den NFV-Präsidenten Ralph-Uwe Schaffert an den TSV Elstorf (395 Punkte, 2. Platz in Niedersachsen) sowie den SC Marklohe (455 Punkte) überreicht. Neben einem Premium-Trainingspaket mit Minitoren, Bällen und Leibchen wurde der SCM mit einem adidas-Equipment-Gutschein über 3.000 € belohnt.

Foto: Manfred Finger, NFV