Dr. Heinrich Ballmann erhielt Ehrenzeichen für 40 Jahre Feuerwehr

Liebenau.  In der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Liebenau im Gasthaus Sieling blickte Ortsbrandmeister Rico Schmidt auf 47 Alarmierungen zurück. Es waren wieder auffallend viele Alarmierungen mit dem Stichwort „Türöffnung“ abzuarbeiten. Der Löwenanteil der Einsätze von 74 Prozent war überraschenderweise im Tagesverlauf zwischen 6.00 und 18.00 Uhr zu verzeichnen. Sehr zufrieden zeigte sich Schmidt das der von der Feuerwehrunfallkasse (FUK) geforderte Alarmparkplatz endlich fertiggestellt worden ist.

Bei den Kommandowahlen wurde der Sicherheitsbeauftragte Kai Dehmel ebenso im Amt bestätigt wie Gerätewart Jan Henning Nietfeld, Jugendfeuerwehrwart Yannik Schäfer, Atemschutzgerätewart Benjamin Hohensee und der Kassenwart des Fördervereines Dr. Heinrich Ballmann. Zum Kassenprüfer bestimmte die Versammlung Harald Baade.

Höhepunkt der Versammlung war der Punkt Beförderungen: Rico Schmidt beförderte Charlotte Röper zur Feuerwehrfrau und Maximilian Herzog zum Feuerwehrmann. Den Dienstgrad Oberfeuerwehrmann erhielten Mathis Heilemann und Malte Poppinga. Zum Hauptfeuerwehrmann/frau wurden Dennis Thiemann und Lilli Knieriem befördert. Jan Henning Nietfeld wurde zum Ersten Hauptfeuerwehrmann befördert. Mit dem Niedersächsischen Ehrenzeichen in Gold für 4o-jährige Mitgliedschaft ehrte der stellvertretende Gemeindebrandmeister Marco Bockhop Dr. Heinrich Ballmann.  Bockhop berichtete über das Feuerwehrgeschehen in der Samtgemeinde und forderte die Wehr auf sich am Großereignis Kreiszeltlager im Sommer in Lemke aktiv zu beteiligen. Samtgemeindebürgermeister Wilfried Imgarten und Bürgermeisterin Margit Schmidt überbrachten die Grüße von Rat und Verwaltung, dankten für die geleistete ehrenamtliche Arbeit und zeigten sich erfreut das der Alarmparkplatz am Feuerwehrhaus fertig gestellt worden ist. Traditionell sorgte das Blasorchester Anemolter-Schinna für die musikalische Untermalung der Versammlung.