Pubertät gilt auch als „Baustellenphase“

Elternabend informiert über Entwicklungsstufe

Landkreis. Gefühlschaos, Stimmungsschwankungen – die Pubertät ist eine Entwicklungsphase, die viel mit den Jugendlichen macht aber auch mit ihren Eltern und Familien. Über typische Situationen, neurologische Entwicklungsstufen und erprobte Lösungsansätze geht es beim Elternabend „Pubertät“ des Familienservicebüros beim Landkreis Nienburg. Die kostenfreien Veranstaltungen finden am 13.05. beim DRK in Steyerberg und am 14.05. im Marion-Dönhoff-Gymnasium in Nienburg jeweils ab 18.30 bis ca. 20.00 Uhr statt.

Eines ist ganz klar, die Pubertät ist eine Entwicklungsstufe, mit wichtigen neurologischen Vorgängen. „Die Pubertät gilt auch als Baustellenphase, in der sich neuronale Strukturen ändern. Dabei beeinflussen hormonelle Veränderungen die Struktur und Funktion bestimmter Gehirnregionen“, erläutert Valeria Mramori vom Familienservicebüro (FSB) des Landkreises. Das macht auch die Referentin Elisabeth Raffauf in ihren Vorträgen während der beiden Elternabende deutlich. Die Psychologin und Autorin ist in einer Erziehungsberatungsstelle und in eigener Praxis tätig und weiß darum auch etliche Pubertätsgeschichten zu erzählen. Etwa eine Stunde lang wird ihr abwechslungsreicher Vortrag dauern, danach gibt es Raum und Zeit für Fragen und Gespräche.

„Bei dem anschließenden Austausch geht es darum, was die Eltern bewegt. Dabei kommen häufig ganz ähnliche Probleme auf den Tisch und man kann sich dazu austauschen“, erläutert Ines Ackermann. Besorgten Eltern kann die Referentin und Expertin auch Ratschläge dazu geben, ab welchem Punkt es sinnvoll ist, eine Beratungsstelle hinzuzuziehen. Bereits zum dritten Mal hat das FSB Elternabende zum Thema Pubertät organisiert, dieses Mal auch in Kooperation mit der Schulsozialarbeiterin Marleen Ballnus, die unter anderem im Marion-Dönhoff-Gymnasium tätig ist. Eine Veranstaltung zum Thema Pubertät hatte sie sich für die Elternschaft an der Schule sehr gewünscht.

In ihrem Buch empfiehlt Elisabeth Raffauf Eltern immer wieder, sich an ihre eigene Jugend zurück zu besinnen. „Wenn wir uns erinnern, wie es bei uns war, hilft das zu verstehen, warum die Jugendlichen so sind wie sie sind. Warum chillen wichtiger ist als Schule – und Freunde wichtiger als Eltern. Wenn wir unsere Kinder verstehen, hilft dies uns, nicht alles gegen uns zu werten. Nicht persönlich beleidigt zu sein, wenn sie uns ihre erste Verliebtheit verschweigen, sondern uns stattdessen angemessen zu verhalten.“

Der Elternabend am 13.05.2024 findet beim Deutschen Roten Kreuz, Kirchstraße 1 in Steyerberg ab 18.30 Uhr statt, der Elternabend am 14.05.2024 im Marion-Dönhoff-Gymnasium, Leinstraße 52 in Nienburg ebenfalls um 18.30 Uhr. Eine Anmeldung dafür ist bei Ines Ackermann unter 05021/967-7945 bzw. unter fsb@kreis-ni.de erforderlich. Inhaltliche Fragen beantwortet Valeria Mramori, erreichbar unter 05021/967-7948.

Bildunterschrift
Themen wie Freundschaft, Liebe und Streit stehen in der „Baustellenphase“ an der Tagesordnung. Das Smartphone ist für Teenager dabei nicht wegzudenken.

 

Bildunterschrift
Themen wie Freundschaft, Liebe und Streit stehen in der „Baustellenphase“ an der Tagesordnung. Das Smartphone ist für Teenager dabei nicht wegzudenken.

Bericht und Foto LK Nienburg